Sortengalerie
Sortengalerie
Keller Pils
Der unfiltrierte Klassiker. Hell, blumig und unglaublich süffig mit akzentuierter Hopfigkeit und Bittere. Für unser Keller Pils verwenden wir ein abgestimmtes Trio von tschechischen Hopfensorten.
Pale Ale
Ein helles obergäriges Bier nach „West Coast“ Vorbild. Der zurückhaltende Malzcharakter dient lediglich als Bett für die Hopfigkeit, die hier mit leicht exotischer Fruchtigkeit und erfrischender Herbe den Ton angibt.
Brunhilde
Die dunkle Schönheit im fruchtigen Umhang. So hat sich Brunhilde in Hildesheims Herzen einen Platz errungen und darf auf keinem Stadtfest fehlen. Eine vielfältige Komposition aus Spezialmalzen und Hopfen von 3 Kontinenten von vollem Charakter und süß-herbem Ausklang.
Special
Das „Special“ vereint die Hopfung des Keller Pils mit einer kräftigen, süßlichen Malzigkeit und fruchtig-estrigem Ale-Charakter. Wunderbar aromatisch, aber nicht mächtig und leichter karbonisiert. Ein Bier, bei dem sich Hefe, Hopfen und Malz auf Augenhöhe begegnen.
Stout
Tiefschwarz und röstig, aber kein Schwergewicht wie man es bei der Farbe vermuten könnte. Der moderate Alkoholgehalt und die leichte Restsüße machen unser Stout zu einem Bier von dem man gut und gerne ein paar trinken kann, ohne aus den Latschen zu kippen. Röstmalze sorgen für die an Kaffee erinnernde Aromatik.
Mechthild
Die Mächtige. Kräftiger English Style Barley Wine mit leuchtend rotbrauner Farbe. Neben Monate dauernden Reifung ist auch die lange Kochzeit für diesen Stil typisch. Letztere sorgt für eine Karamellisierung der Malzzucker die Geschmack und Aroma prägt. Eine harmonisierende Hopfenbittere rundet das kräftige Gesamtbild ab.
Alt
Unser Alt ist röstig und herb und bietet trotz seines moderaten Alkoholgehalts ein volles Erlebnis, bei dem nichts zu kurz kommt. Bitter, süßlich, hopfig-fruchtig. Kein Fan von Röstaromatik? Probiers mit unserem „Special“.
Godehard
Ein weiches Gemüt, welches jedes Jahr im November erscheint, wenn die nasskalten Tage des Herbstes Einzug halten. Godehard ist ein heller Doppelbock, der lange reifen durfte und auch für seine weitere Entwicklung gerne im Bierkeller eingelagert werden darf.
Gagelbier
Durch die schwierige Beschaffung des historisch bedeutenden Biergewürzes „Gagel“ ist dieses Bier eine echte Rarität. Die ätherisch aromatische Gagelnote wird in ein leichtes helles Ale eingefügt und besticht weiters durch seine elegante Bitternote.
Amber Ale
Die Hopfensorte für unser bernsteinfarbenes Ale variiert von Jahr zu Jahr. Eingebraut in ein leicht karamelliges Malzbett tischt das Amber Ale eine gehörige Portion Hopfenbittere auf. Im Vergleich zum Pale Ale hat es etwas weniger Alkohol und ist etwas bitterer.
Moritzberger Bock
Der helle Bock kommt ganz ungestüm daher und lässt dich entspannt dem Feierabend entgegenreiten. Er fordert nicht und lässt Platz für Gedanken Erinnerungen. Zum Beispiel daran, dass am Moritzberg ein noch heute begehbarer historischer Felsenkeller besteht, wo einst die Viktoria Brauerei ihr Bier einlagerte.
Starkstrampler
Hell und hopfig wie ein Pils, aber von allem ein bisschen mehr. Das Tourengepäck der HellDeathRiders sollte nicht zu schwer wiegen, weshalb wir den Treibstoff etwas verdichtet haben. Aber Vorsicht! Zu viel Gas geben sollte man hier nicht!
Imperial Blackberry Stout
Wenn sich im August die Brombeerranken im Brauereigarten vor Last biegen, dann heißt es Schweiß und Blut. In das schwarze Gebräu mit 19 % Stammwürze kommen nach der Gärung die eigenen Brombeeren mit in den Tank und verleihen dem Bier eine leicht marmeladige Note und eine ganz feine Fruchtsäure.
Black Czech
Die Kombination aus pechschwarz und hopfenbitter muss man ersteinmal wirken lassen. Auf den ersten Schluck vielleicht kantig, aber durch geschickte Kombination der Zutaten bekommt dieses Stout seinen eigenen Groove. Mit Obertönen von Zitrus und Koriandersamen.
Chop Suey
Whiskyfass gereiftes Imperial IPA mit ordentlich Bumms. Neben Unmengen an Malz und fruchtigen Hopfen bekommt das CHop Suey in frisch entleerten Whiskyfässern aus der Hammerschmiede im Harz seinen letzten harten Schliff.
Burst Generator
Ein saftig fruchtiges IPA das in vielerlei Richtungen fett ist. Zum einen fett fruchtig und hopfig, dann ein fettes Mundgefühl durch die Zugabe von Haferflocken und fett ist am Ende auch die Wirkung. Frisch trinken ist hier das oberste Gebot. Mach nur, das nächste kommt gewiss!
La Viennette
Hier wird’s richtig funky. Verschiedene Hefestämme, Brettanomyces und Pediococcus etc. sorgen für einen trockenen Trunk mit kräftiger Säure und fruchtig-estriger Aromatik. Wohl das Bier aus unserem Portfolio, welches am weitesten weg vom Bekannten ist. Und super spannend! La Viennette gibt es in verschiedenen befruchteten Editionen, wie z.B. Sauerkirsche, Weißdorn oder Wachauer Marille.
Midnight Runner
Ein dunkles Honigbier das es in sich hat. Seid 2020 können wir soviel Honig von unseren Brauerei-Bienen ernten, dass wir ausschließlich diesen verbraut haben. Dazu noch röstige Karamellmalze und leichte Hefe-Fruchigkeit. Voilà! Ein Dessertbier mit Kraft und Süße.
Rotschlump
Vorbild für dieses Sauerbier sind die großen Rotbiere aus Westflandern. Durch eine teils mehrjährige Lagerung im Holz entsteht mittels wilder Hefen und Milchsäurebakterien ein unverwechselbarer Charakter. Säuerlich & wild! Ein guter Einstieg in die Welt der langgereiften Sauerbiere. Übrigens: Die Kulturen hat Malte bereits 2014 angezüchtet und schon in Wien für ein „flanders red“ genutzt.
Schubmate
Koffeinschub mit gerösteten Mate-Blättern und Hibiskus. Leicht fruchtig und herb mit sehr moderater Süße. Erfrischender und belebender Mate-Eistee mit Kohlensäure.
Gewürz Limo
Ein buntes Potpourri aus Zitrusfrüchten, Kräutern, echter Vanille und vielen weiteren Gewürzen sorgen für ein harmonisches Geschmacks- und Aromabild. Dezent säuerlich und moderat süß.
Keller Pils
Der unfiltrierte Klassiker. Hell, blumig und unglaublich süffig mit akzentuierter Hopfigkeit und Bittere. Für unser Keller Pils verwenden wir ein abgestimmtes Trio von tschechischen Hopfensorten.
Pale Ale
Ein helles obergäriges Bier nach „West Coast“ Vorbild. Der zurückhaltende Malzcharakter dient lediglich als Bett für die Hopfigkeit, die hier mit leicht exotischer Fruchtigkeit und erfrischender Herbe den Ton angibt.
Brunhilde
Die dunkle Schönheit im fruchtigen Umhang. So hat sich Brunhilde in Hildesheims Herzen einen Platz errungen und darf auf keinem Stadtfest fehlen. Eine vielfältige Komposition aus Spezialmalzen und Hopfen von 3 Kontinenten von vollem Charakter und süß-herbem Ausklang.
Special
Das „Special“ vereint die Hopfung des Keller Pils mit einer kräftigen, süßlichen Malzigkeit und fruchtig-estrigem Ale-Charakter. Wunderbar aromatisch, aber nicht mächtig und leichter karbonisiert. Ein Bier, bei dem sich Hefe, Hopfen und Malz auf Augenhöhe begegnen.
Stout
Tiefschwarz und röstig, aber kein Schwergewicht wie man es bei der Farbe vermuten könnte. Der moderate Alkoholgehalt und die leichte Restsüße machen unser Stout zu einem Bier von dem man gut und gerne ein paar trinken kann, ohne aus den Latschen zu kippen. Röstmalze sorgen für die an Kaffee erinnernde Aromatik.
Mechthild
Die Mächtige. Kräftiger English Style Barley Wine mit leuchtend rotbrauner Farbe. Neben Monate dauernden Reifung ist auch die lange Kochzeit für diesen Stil typisch. Letztere sorgt für eine Karamellisierung der Malzzucker die Geschmack und Aroma prägt. Eine harmonisierende Hopfenbittere rundet das kräftige Gesamtbild ab.
Alt
Unser Alt ist röstig und herb und bietet trotz seines moderaten Alkoholgehalts ein volles Erlebnis, bei dem nichts zu kurz kommt. Bitter, süßlich, hopfig-fruchtig. Kein Fan von Röstaromatik? Probiers mit unserem „Special“.
Godehard
Ein weiches Gemüt, welches jedes Jahr im November erscheint, wenn die nasskalten Tage des Herbstes Einzug halten. Godehard ist ein heller Doppelbock, der lange reifen durfte und auch für seine weitere Entwicklung gerne im Bierkeller eingelagert werden darf.
Gagelbier
Durch die schwierige Beschaffung des historisch bedeutenden Biergewürzes „Gagel“ ist dieses Bier eine echte Rarität. Die ätherisch aromatische Gagelnote wird in ein leichtes helles Ale eingefügt und besticht weiters durch seine elegante Bitternote.
Amber Ale
Die Hopfensorte für unser bernsteinfarbenes Ale variiert von Jahr zu Jahr. Eingebraut in ein leicht karamelliges Malzbett tischt das Amber Ale eine gehörige Portion Hopfenbittere auf. Im Vergleich zum Pale Ale hat es etwas weniger Alkohol und ist etwas bitterer.
Moritzberger Bock
Der helle Bock kommt ganz ungestüm daher und lässt dich entspannt dem Feierabend entgegenreiten. Er fordert nicht und lässt Platz für Gedanken Erinnerungen. Zum Beispiel daran, dass am Moritzberg ein noch heute begehbarer historischer Felsenkeller besteht, wo einst die Viktoria Brauerei ihr Bier einlagerte.
Starkstrampler
Hell und hopfig wie ein Pils, aber von allem ein bisschen mehr. Das Tourengepäck der HellDeathRiders sollte nicht zu schwer wiegen, weshalb wir den Treibstoff etwas verdichtet haben. Aber Vorsicht! Zu viel Gas geben sollte man hier nicht!
Imperial Blackberry Stout
Wenn sich im August die Brombeerranken im Brauereigarten vor Last biegen, dann heißt es Schweiß und Blut. In das schwarze Gebräu mit 19 % Stammwürze kommen nach der Gärung die eigenen Brombeeren mit in den Tank und verleihen dem Bier eine leicht marmeladige Note und eine ganz feine Fruchtsäure.
Black Czech
Die Kombination aus pechschwarz und hopfenbitter muss man ersteinmal wirken lassen. Auf den ersten Schluck vielleicht kantig, aber durch geschickte Kombination der Zutaten bekommt dieses Stout seinen eigenen Groove. Mit Obertönen von Zitrus und Koriandersamen.
Chop Suey
Whiskyfass gereiftes Imperial IPA mit ordentlich Bumms. Neben Unmengen an Malz und fruchtigen Hopfen bekommt das CHop Suey in frisch entleerten Whiskyfässern aus der Hammerschmiede im Harz seinen letzten harten Schliff.
Burst Generator
Ein saftig fruchtiges IPA das in vielerlei Richtungen fett ist. Zum einen fett fruchtig und hopfig, dann ein fettes Mundgefühl durch die Zugabe von Haferflocken und fett ist am Ende auch die Wirkung. Frisch trinken ist hier das oberste Gebot. Mach nur, das nächste kommt gewiss!
La Viennette
Hier wird’s richtig funky. Verschiedene Hefestämme, Brettanomyces und Pediococcus etc. sorgen für einen trockenen Trunk mit kräftiger Säure und fruchtig-estriger Aromatik. Wohl das Bier aus unserem Portfolio, welches am weitesten weg vom Bekannten ist. Und super spannend! La Viennette gibt es in verschiedenen befruchteten Editionen, wie z.B. Sauerkirsche, Weißdorn oder Wachauer Marille.
Midnight Runner
Ein dunkles Honigbier das es in sich hat. Seid 2020 können wir soviel Honig von unseren Brauerei-Bienen ernten, dass wir ausschließlich diesen verbraut haben. Dazu noch röstige Karamellmalze und leichte Hefe-Fruchigkeit. Voilà! Ein Dessertbier mit Kraft und Süße.
Rotschlump
Vorbild für dieses Sauerbier sind die großen Rotbiere aus Westflandern. Durch eine teils mehrjährige Lagerung im Holz entsteht mittels wilder Hefen und Milchsäurebakterien ein unverwechselbarer Charakter. Säuerlich & wild! Ein guter Einstieg in die Welt der langgereiften Sauerbiere. Übrigens: Die Kulturen hat Malte bereits 2014 angezüchtet und schon in Wien für ein „flanders red“ genutzt.
Schubmate
Koffeinschub mit gerösteten Mate-Blättern und Hibiskus. Leicht fruchtig und herb mit sehr moderater Süße. Erfrischender und belebender Mate-Eistee mit Kohlensäure.
Gewürz Limo
Ein buntes Potpourri aus Zitrusfrüchten, Kräutern, echter Vanille und vielen weiteren Gewürzen sorgen für ein harmonisches Geschmacks- und Aromabild. Dezent säuerlich und moderat süß.